Ausstellung
Sage nie, Du gehst den letzten Weg –
Der Genozid an den litauischen Juden 1941–1944
Die Ausstellung beschreibt den Genozid an den litauischen Juden auf zwei Ebenen.
Ausdrucksstarke Portrait-Aufnahmen des berühmten litauischen Fotografen Antanas Sutkus zeigen Überlebende des Ghettos von Kaunas. Die Gesichter der wenigen litauischen Juden, die den Pogromen und der systematischen Vernichtung durch glückliche Umstände entkommen konnten, sprechen eine eigene Sprache. Auf der anderen Ebene erhält der Betrachter historische Hintergrundinformationen. Die Lebenssituation in den Ghettos von Wilna und Kaunas, die Beschreibung der Vernichtungsstätten und der Kampf der Partisanen stehen aber nicht nur als tragische Fakten im Raum, sie verdeutlichen in Zusammenhang mit den Portrait-Aufnahmen das persönliche Einzelschicksal.
Die Ausstellung ist als Wander-Ausstellung konzipiert und besteht aus 29 Fototafeln und 8 Schautafeln. Sie kann in unterschiedlichen Räumlichkeiten: Schulen, Bibliotheken oder Museen gezeigt werden. Die Verleih-Konditionen erfragen Sie bitte hier: lewone@gmx.de
ABRAOMAS BASTUNSKIS (*1919) & RAJA BASTUNSKIENĖ : 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Mai 1945 KZ Stutthof und Dachau KLARA ČERNIAUSKIENĖ (*1917): 1941 bis 1944 Ghetto Kaunas. ETA ČERNOVA (*1928): Juli 1941 bis April 1943 Ghetto Kaunas; April 1943 bis Januar 1945 KZ Stutthof. ŠAPSAI CHOLEM (*1925): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Juli 1944 KZ Dachau. CHAIM GLIKAS (*1924): Juli 1941 Ghetto Kaunas, KZ Stutthof, KZ Auschwitz; bis Mai 1945 KZ Dachau. FAIVELIS GALPERNAS (*1929): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Januar 1945 KZ Stutthof. MOISEJ GEGUŽINSKIS (*1924): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Mai 1945 KZ Dachau. DIMITRIJUS GELPERNAS (*1914): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Mai 1945 KZ Stutthof und KZ Dachau. SULAMIF GELPERNIENĖ (*1926): Juli 1941 bis April 1944 Kaunas Ghetto; kämpfte bis Juli 1944 bei den Partisanen. SARA GINAITE (*1924): Juli 1941 bis Dezember 1943 Ghetto Kaunas; kämpfte bis Juli 1944 bei den Partisanen. BENJAMINAS CVIZONAS (*1922): August 1941 bis Oktober 1943 Ghetto Kaunas; bis Februar 1945 KZ Stutthof. GITA GRINMANIENĖ (*1939): August 1941 bis Mai 1944 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck in Marijampole. ZELDA GURVIČ (*1919): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis März 1945 KZ Stutthof. TOBIJAS JAFETAS (*1930): Juli 1941 bis April 1944 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck in Vilnius. MERI KLAZ (*1918): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis 1945 KZ Stutthof. DMITRIJUS KOPELMANAS (*1927): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck in Kaunas. DOVYDAS LEIBZONAS (*1923): Juli 1941 bis Dezember 1943 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck in Boguslovska. CHACKELIS LEMCHENAS (*1904): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Mai 1945 KZ Dachau. LIZA LUKINSKAJA (*1920): Juli 1941 bis Juni 1944 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck. ŠEINA LUPŠICIENĖ (*1922): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Januar 1945 KZ Stutthof. EMILIJA OŽINSKIENĖ (*1924): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Januar 1945 KZ Stutthof. LEO ROZENTALIS (*1937): August 1941 bis August 1943 Ghetto Kaunas; überlebte im IX. Fort. DOVIDAS ŠAPIRO (*1922): Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas. RACHIL ŠLIOBERG (*1927): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; bis Mai 1945 KZ Stutthof. GRIGORIJUS SMOLIAKOVAS (*1922): August 1941 bis Februar 1944 Ghetto Kaunas; kämpfte anschließend bei den Partisanen. Frau ŠUKLINSKAJA: Juli 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas. LIUDMILA TARASENKOVA (*1942): September 1942 bis Dezember 1943 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck in Kaunas. IRENA VEISAITĖ (*1928): August 1941 bis Februar 1943 Ghetto Kaunas; überlebte in Verstecken in Vilnius und Kaunas. ALEKSANDRAS ŠTROMAS, (*1932): August 1941 bis Juli 1944 Ghetto Kaunas; überlebte im Versteck. MAJA VYSOCKAJA (*1936): Juli 1941 bis Mai 1944 Ghetto Kaunas; überlebte in einem Versteck.